Fasziniert vom alten Handwerk des Wagners haben wir angefangen in unserer kleinen, aber feinen Werkstatt Stabellenbänke und Melkschemel zu fertigen. Ganz so wie damals: mit Gratleiste und verzapften Beinen. Und einem ganz, ganz kleinen Tupfen Leim, damit der Schemel auch bombenfest zusammenhält.
Sitzbänke und Schemel - Handwerkskunst vom Feinsten

Bei uns auf der Schwäbischen Alb war es üblich die vierbeinigen Schemel zum melken der Kühe zu nehmen. Diese waren robust, handlich, langlebig und hatten einen guten Stand.
- robust - durch die Füße aus beständiger Eiche
- handlich - durch die Sitzfläche aus Fichtenholz mit Griffloch
- langlebig - durch die Machart, Gratleiste und verzapfte Füße
- guter Stand - durch die vier Füße
Die Sitzfläche hatte ein Maß von 27 x 47 cm und die Sitzhöhe war 37 cm. Ein optimales Maß für die Arbeit im Stall. Oft wurde er auch zweckentfremdet und kam rund um den Hof zum Einsatz. Der Melkschemel - damals ein alltäglicher und vielseitiger Gebrauchsgegenstand. Und heute?
Ist alles anders - denn heute sind die kleinen Bauernhöfe fast gänzlich verschwunden und die großen Höfe haben ihre Maschinen. Aber die Herstellungsart des Schemels gibt es heute noch und hat eine Wertschätzung, die sie damals vielleicht noch nicht hatte. Wir finden diese Machart sollte nicht in Vergessenheit geraten, denn es ist
Handwerkskunst vom Feinsten.
Vom Melkschemel zum Albhocker - vom Alltagshelfer zum Designmöbel
Wir sind keine Wagner, aber ein Schreinermeister & sein Handlanger und sind begeistert von der Machart dieser Schemel und Bänke.
Wir haben die Melkschemel ein klein wenig verjüngt: Die Sitzhöhe der heutigen Zeit angepasst und das Design ein wenig modernisiert, etwas eckiger gestaltet.
Wir spielen und experimentieren gerne mit den unterschiedlichsten Holzarten, so entstehen individuelle Einzelstücke. So wurden aus einem "Jakob Fischer" Apfelbaum originelle Albhocker mit Seltenheitswert. Oder wir verarbeiten ausgebaute Stufen zu schönen Sitzbänken oder praktischen Holzhockern, wie amerikanischer Nussbaum oder Mahagoni. Treppen aus Mahagoni waren in den 80er Jahren sehr beliebt.
Oder es kann sein, dass eine alte Haustüre aus Holz zu Schemeln gemacht werden - wie kürzlich. Es wurden ein paar ganz besondere Stücke mit dem gewissen Etwas. Die Abdrücke der Beschläge, die Löcher der Schrauben und Nägel waren noch zu sehen. Die Sitzfläche war etwas größer, so dass wir von den Türen möglichst viel nutzen konnten. Und jetzt? Freuen sich andere an den schönen Möbelchen.
Die Maße der Sitzflächen der Schemel und Bänke sind unterschiedlich, da wir das bestmögliche aus dem Holz herausholen wollen. Die Höhe der Sitzmöbel passen wir dem Design an. Die sorgfältige und liebevolle Verarbeitung bis ins kleinste Detail runden das Gesamtbild dieser Unikate ab.
Der Albhocker - ein vielseitiges Möbelstück

Der urige Melkschemel ist zu einem feinen vielseitigen Möbelstück geworden - von uns liebevoll als Albhocker betitelt: als praktisches Beistelltischchen neben dem Sofa, als zweckmäßige Ablage im Flur, als unkompliziertes Nachttischchen im Gästezimmer, als mobile Kleiderablage im Schlafzimmer oder als zusätzliche Sitzgelegenheit, wenn unverhofft mehr Gäste kommen.
Wir haben den Albhocker auch schon einen Ticken größer gemacht - als Sofatischchen. Jedoch ohne Griffloch.

Der Albhocker - Sie haben die Wahl zwischen Eiche oder Kiefer...


Auf unserer Homepage ist der Albhocker in zwei Ausführungen zu finden:
- Sitzfläche in Fichte oder Kiefer, Beine in Eiche
- Sitzfläche und Beine in Eiche
Die Größe der Schemel sind ca. Maße:
- Sitzfläche: 27 x 47 cm
- Sitzhöhe: 45 cm
Markttage
Seit etlichen Jahren sind wir ab und zu an den Wochenenden auf Märkten zu finden. Hier haben wir immer einige Schemel und Bänke dabei. Teilweise ganz besondere Stücke - Einzelstücke. Vielleicht wurde eine alte Holztüre mit Beschlägen zu Vorbänken verschafft? Oder alte Holzstufen aus Nussbaum zu Albhockern gemacht? Oder Stabellenbänke aus Dielenbrettern gefertigt? Wer weiß?
Kommen sie vorbei und lassen sich überraschen, vielleicht verlieben Sie sich in eines dieser Schmuckstücke...
Zu finden sind wir dieses Jahr auf folgenden Märkten:
- Sa 26.4. und So 27.4. an den 24. Schäfertagen mit Schäfermarkt im Freilichtmuseum Beuren
- Pfingstmontag 9.6. am Schaf- und Handarbeitstag im Bauernhausmuseum Wolfegg
Vielleicht kommt der eine oder andere Markttag noch dazu. Es würde uns freuen Sie dort anzutreffen.
Herzlichst
die Frau vom Chef